
Was ist denn nun eigentlich Hypnose?
Was Hypnose nicht ist: keine Zauberei, keine Show und schon gar keine Manipulation. Niemand kann gegen seinen Willen handeln.
Hypnose ist ein natürlicher Zustand tiefer Entspannung und innerer Fokussierung. Sie sind dabei nicht „weg“ – im Gegenteil: Sie sind wach und bewusst. Sie behalten die Kontrolle. In hypnotischer Trance wird der Zugang zu inneren Ressourcen, Bildern und Lösungen leichter – oft klarer als im normalen Alltagsdenken.
Stattdessen kann Hypnose helfen, Blockaden loszulassen. Hypnose stärkt das Gute in Ihnen.
Und wie läuft eine Hypnosesitzung ab? Das steht auf dieser Seite im letzten Abschnitt.
Die 4 häufigsten Vorurteile über Hypnose – und warum sie nicht stimmen:
Vorurteile haben wir gegenüber dem Fremden. Vertrautheit entkräftet Vorurteile. Wissen über Hypnose gibt Sicherheit.
1. Vorurteil: "In Hypnose verliere ich die Kontrolle über mich selbst".
Falsch.
In der Hypnose erleben Sie einen Zustand tiefer Entspannung und Konzentration – aber Sie bleiben bei vollem Bewusstsein und haben jederzeit die Kontrolle. Niemand kann Sie gegen Ihren Willen zu etwas bringen. Hypnose ist ein Zustand der Selbstermächtigung, nicht der Fremdsteuerung.
2. Vorurteil: "Nur schwache oder leichtgläubige Menschen sind hypnotisierbar".
Auch falsch.
Gute Hypnotisierbarkeit hat nichts mit Willensschwäche zu tun. Im Gegenteil: Menschen mit Fantasie, Konzentrationsfähigkeit und geistiger Offenheit sind besonders empfänglich. Hypnose erfordert Ihre aktive Mitarbeit – nicht Ihre Leichtgläubigkeit.
3. Vorurteil: "In Hypnose ist man manipulierbar".
Das ist nachweislich falsch.
In Trance bleibt immer ein Teil des Bewusstseins wach und aktiv. Sollte der Hypnotiseur einen Vorschlag machen, der Ihren Werten entgegensteht, dann wird Ihr Bewusstsein den Vorschlag einfach ignorieren. Sie haben immer die Wahl, und Sie entscheiden selbst.
4. Vorurteil: "Hypnose ist esoterischer Hokuspokus".
Und auch das ist falsch.
Therapeutische Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren. Sie wird erfolgreich in Psychotherapie, Schmerzbehandlung, Stressreduktion, Angstlösung, Zahnbehandlung und vielen anderen Bereichen eingesetzt. Hypnose ist keine Magie, sondern eine effektive Methode mit nachweislicher Wirkung.

Mauersegler schlafen im Flug - Kontrolle in Trance
Mauersegler schlafen im Fliegen. Wie machen sie das? Eine Gehirnhälfte ruht sich aus, während die andere den Kurs in der Luft hält. So legen Mauersegler große Strecken zurück. Was hat das mit Hypnose zu tun? Auch unser Gehirn hat zwei Hälften und kann mehrere Prozesse gleichzeitig jonglieren. Während Sie in Hypnose in die inneren Welten eintauchen, bleibt ein Teil Ihres Bewusstseins wach und nimmt wahr, was in der Außenwelt geschieht. So haben Sie auch in Trance jederzeit volle die Kontrolle. Wie der Mauersegler.

Der Katalysator: Was hat Hypnose mit Chemie zu tun?
Was blubbert und knallt, ist Chemie? Sie kennen das aus der Schule. Schüttet der Lehrer zwei Substanzen zusammen, dann kann es sein, dass - erst einmal gar nichts passiert. Erst wenn er noch einen Katalysator hinzufügt, gibt es eine Reaktion. Die kann überraschend schnell sein. Ein Katalysator ist eine Substanz, die die Geschwindigkeit einer Reaktion erhöht. Dazu senkt der Katalysator die dazu nötige Aktivierungsenergie ab. Auch die hypnotische Trance erleichtert und beschleunigt Veränderungen. Wie ein Katalysator.

Mit dem Tiger schwimmen: Im Alltag profitieren
In Hypnose zapfen Sie Ihre innere Kraftquelle an. Vielleicht erleben Sie Stille, eine leere Leinwand. Sie entdecken den Zauber Ihres inneren Ortes. Voller Schönheit und Harmonie. An diesem Ort begegnen Sie Ihrem Seelenbegleiter. Einem Helfer und Beschützer. Danach malen Sie, was Sie erlebt haben. Schreiben Sie Tagebuch. Finden Sie ein Objekt, das Ihre Kraft verkörpert. Tragen Sie es bei sich. Oder führen Sie ein geheimes Ritual durch. Seien Sie kreativ, werden Sie aktiv! Nehmen Sie die Magie mit in den Alltag!
3 Fakten: Hypnose ist seriös, sicher und wirksam
Klinische Hypnose, fachgerecht angewandt, ist hilfreich
1. Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren
Klinische Hypnose ist ein wissenschaftlich anerkanntes Therapieverfahren. Hypnose wird in vielen medizinischen und psychotherapeutischen Bereichen erfolgreich eingesetzt – zum Beispiel zur Schmerzreduktion, bei Zahnbehandlungen oder zur Vor- und Nachbereitung von Operationen.
2. Hypnose ist ein tiefer Entspannungszustand bei vollem Bewusstsein
In der hypnotischen Trance befindet sich die Person in einem Zustand tiefer Entspannung und erhöhter Konzentration. Man bleibt jederzeit ansprechbar, wach und bei vollem Bewusstsein. Wie im Kino, wenn Sie ganz in den Film versunken sind - aber gleich aufmerken, wenn jemand Ihren Namen ruft.
3. Hypnose stärkt die innere Kraftquelle
Hypnose aktiviert die Selbstheilungskräfte der Seele und des Körpers. Hypnose weckt schlummernde Potenziale. Hypnose hilft, ungünstige Verhaltensmuster zu verändern und neue Lösungen zu finden.
Fazit: Hypnose wirkt sanft und zugleich nachhaltig. Hypnose schafft einen Zustand tiefer Entspannung und wacher Klarheit. Hypnose ermöglicht den Zugang zu den eigenen inneren Stärken. Hypnose ist wissenschaftlich gut untersucht. Hypnose fördert nachhaltige Veränderung und persönliches Wohlbefinden von innen heraus. Aus Ihrer eigenen Kraft!
Wie läuft eine Hypnosesitzung ab?
Jede Hypnosesitzung besteht aus 6 Schritten. Lesen Sie selbst!

Das Vorgespräch
Wir sitzen uns gegenüber. In der ersten Sitzung erheben wir eine Anamnese. In den Folgesitzungen berichten Sie kurz, wie Sie es sich seit dem letzten Mal ergehen ließen. Dann besprechen wir Ihr Anliegen. Wir klären Ihr Problem und Ihr Ziel. Je klarer, desto besser.

Die Einleitung
Sie sitzen bequem im Sessel. Wenn Sie möchten, legen Sie die Füße hoch. Ich setze mich neben Sie. Sie geben mir die Erlaubnis, Sie zu hypnotisieren und Sie zu duzen. Dann lade ich Sie ein, die Augen zu schließen. Sie entspannen die Muskeln Ihrer Augen. Sehr angenehm.

Die Vertiefung
Ihre Augen sind so entspannt, dass Sie sie gar nicht mehr öffnen wollen. Sie stellen sich eine Welle der Entspannung vor. Wenn ich Sie bitte, die Augen kurz zu öffnen und wieder zu schließen, gehen Sie tiefer in die Entspannung. Alle Muskeln werden locker und weich.

Die Intervention
Sie fühlen sich wohl und entspannt. Ich wiederhole Ihr Thema aus dem Vorgespräch. Ihr Unterbewusstsein übernimmt die Führung. Sie sehen Bilder oder Szenen. Sie fühlen Emotionen. Sie finden Lösungen. Ich begleite Sie.

Die Reorientierung
Sie kommen zurück aus der Trance. Oft merkt man erst dann, wie tief man "weg" war. Sie strecken sich und atmen tief durch. Sie öffnen die Augen. Sie fühlen sich ausgeruht. Sie staunen, wieviel Zeit vergangen ist. Wir siezen uns wieder.

Das Nachwirken
Was Sie in Trance erlebt haben, wirkt nach. In Träumen, Erinnerungen, Ideen und Impulsen. Die Nachwirkung kann sehr deutlich sein. Oder ganz subtil. Seien Sie offen für Veränderung. Setzen Sie Veränderung im Alltag um!